
Du kommst aus Herrsching und möchtest etwas Cooles lernen? Dafür musst du gar nicht nach Starnberg oder München fahren! Denn im Oktober lernen wir programmieren an der VHS Herrsching – und zwar mit einem echten Mikrocontroller!
Im Workshop „Haben Maschinen ein Gehirn?“ erfährst du, was ein Mikrocontroller ist und warum er aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken ist.
Dann machen wir „Einstieg in die Programmierung“. Das ist eine Reihe aus sechs Labs: Immer donnerstags nachmittags entwickeln wir elektronische Spiele und Tools mit dem BBC micro:bit.
Das ist ein Offline-Kurs: wir minimieren die Bildschirmzeit. Um die Grundlagen der Programmierung zu verstehen, werden wir uns bewegen und spielen. Erst danach setzen wir uns an die Rechner. In der Entwicklungsumgebung Microsoft MakeCode bauen wir Programme aus Blöcken. Man muss fast nichts tippen.
Melde dich an, denn die Gruppe ist klein!
Liebe Grüße
Prochor Kammerzell
Kurs: Einstieg in die Programmierung
mit dem BBC micro:bit
Do. 17.10.2024—28.11.2024 (6 Termine) 16:30—17:30. Für Kinder von 8 bis 10 Jahren

Waschmaschinen, Smartphones, Spielzeuge, Autos – alles um uns herum wird von kleinen Computern gesteuert, die Mikrocontroller heißen. In diesem Kurs lernst du, einen Mikrocontroller selbst zu programmieren. In sechs Lektionen erstellen wir ein elektronisches Namensschild, eine Animation, einen Schrittzähler und ein „Stein-Schere-Papier“-Spiel. Der „BBC micro:bit“ ist ein vielseitiger Mikrocontroller, der speziell für Bildungszwecke entwickelt wurde. Programme für den micro:bit werden in einer kinderfreundlichen Entwicklerumgebung aus Blöcken zusammengebaut.
Der Kurs ist für Schüler*innen ab 8 Jahren ohne Vorkenntnisse gedacht, die sicher lesen können und mit Maus und Tastatur schon ein wenig vertraut sind.
Vortrag in Kinder-Uni: Haben Maschinen ein Gehirn?
Do. 10.10.2024 17:00—18:30. Für Kinder 8 bis 12 Jahren

Hast du dich auch schon einmal gefragt, womit deine Waschmaschine denkt? Haushaltsgeräte kennt jeder. Aber wie entscheidet deine Spülmaschine, ob sie mit ihrer Arbeit fertig ist? Woher weiß die Kaffeemaschine, dass man erst Bohnen mahlt, dann Wasser kocht und dann den Kaffee in die Tasse einschenkt? An diesem Nachmittag habt ihr Gelegenheit, einen Blick in die Welt der ‚Mikrocontroller‘ zu werfen – sie sind das elektronische Gehirn jeder Technik. Wir schauen uns an, wie ein Mikrocontroller funktioniert, welche Sprache er spricht, welche Freunde er hat und denken uns neue Geräte aus, die uns im Alltag unterstützen können.